


Fritz Heinzl, Dipl. Sozialpädagoge (FH)
fritz.heinzl@johanniter.de
Bürozeiten:
Mo – Fr: 08:30 – 12:30 Uhr

Ines Schiller, Dipl.Sozialpädagogin (FH)
ines.schiller@johanniter.de
Bürozeiten:
Mo, Di, Fr: 08:00 – 11:00 Uhr
Mi und Do: 08:00 – 13.00 Uhr
Was ist Jugendsozialarbeit an Schulen?
Jugendsozialarbeit an Schulen, kurz genannt JaS, ist ein freiwilliges und kostenfreies Angebot der Jugendhilfe, das direkt an der Schule zur Verfügung steht. Als Jugendsozialarbeiter sind wir Ansprechpartner für Schüler und Schülerinnen der Lindenschule Schwandorf, für deren Eltern sowie für die Lehrkräfte. Die Jugendsozialarbeit ist ein Bindeglied zwischen Schule und Elternhaus, wobei individuelle, auf den Einzelfall zugeschnittene Hilfen angeboten werden. Persönliche Informationen werden verantwortungsbewusst und vertraulich behandelt.
Träger der Maßnahme sind die Johanniter.
Hier ein Ausschnitt unserer Aufgaben:
- Unterstützung und Beratung von Schülern, Eltern und Lehrkräften mit dem Schwerpunkt einer gemeinsamen Lösungssuche
- Beratung in Einzel- oder Gruppengesprächen z. B. bei Alltagsproblemen, Mobbing, Schulängsten, Konflikten, Integrationsschwierigkeiten
- Intensive Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Schulleitung
- Planung und Durchführung von Trainingskursen zur Stärkung sozialer Kompetenzen
- Vermittlungen von weiteren Hilfen (z.B. Sprachförderung, Hausaufgabenbetreuung)
- Unterstützung der Eltern bei Kontakten zu Behörden (Jugendamt, ARGE)
- Hilfestellung beim Ausfüllen von Antragsformularen zur finanziellen Unterstützung (Unterrichtsmaterial, Klassenfahrten, Kopiengeld, etc.)
Wann, wo und wie sind wir zu erreichen?
In der Regel sind wir während unserer Bürozeiten zu erreichen. Sie können gerne auch einen Termin außerhalb dieser Zeiten vereinbaren. Auf Wunsch kommen wir auch zu Ihnen nach Hause.
Telefon:
Hr. Heinzl: +49 174 1581376 Fr. Schiller: +49 162 2558482
Die Jugendsozialarbeit wird gefördert durch:

Über Ihre Fragen, Ideen, Anregungen und eine gute Zusammenarbeit freue ich mich sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Ines Schiller und Fritz Heinzl
(Dipl. Sozialpädagoge, FH)
